|
Erziehung zur Erdenbürgerschaft Vom Kindergarten bis zur Universität
Einige Aktionsideen für eine gemeinsame Welt |
|
|
|
|
| | Bewusstseinsbildung in Puzzleform Katharina HAAS, Studentin und lokale Referentin für das Klima Puzzle, Wien, Österreich |
| | | | | Das Klima Puzzle ist ein interaktiver und kreativer Workshop,
der Bewusstsein und Verständnis in Sachen Klimawandel schafft.
Ein 5 bis 7-köpfiges Team entdeckt gemeinsam die 42 Spielkarten, die verschiedene Elemente unseres Klimasystems abbilden. Kollektive Intelligenz ist der Schlüssel, um die Karten in eine Reihenfolge zu bringen. Ein*e Spielleiter*in leitet sie an.
|
| | | |
|
|
|
| | Forellenzucht in Aquaponikanlagen Ansatz und Herausforderungen eines Originalprojekts Collège Albert Camus, Clermont-Ferrand, Frankreich |
| | | | | Zwischen 2015 und 2018 haben 4 Lehrer*innen vorgeschlagen, Schüler*innen der 7. Klasse für 3 Jahre an einer Option mit dem Titel "Wie kann man anders produzieren und (sich) anders ernähren?" zu beteiligen.
|
| | | |
|
|
|
| | Marionetten im Senegal, im pays de la teranga, dem Land der Gastfreundschaft Dialaw-Schule, Toubab Dialaw, Senegal |
| | | | | Marionetten als Kunstform sind im Senegal wenig bekannt.
Trotzdem werden sie von vielen im Bildungsbereich tätigen Menschen verwendet, da Marionetten Botschaften wirksam Leben einhauchen können und dazu noch die Vorstellungskraft der Schüler*innen stimulieren.
|
| | | |
|
|
|
| | Es lebe die biologische Vielfalt! Gestaltung einer Pflanzenwand innerhalb der Schule L’atelier LIFE de l’Internationnal French School of Singapore
|
| | | | | Seit September 2016 führt eine Gruppe von etwa 20 Schülern der Internationalen Französische Schule von Singapur, begleitet von zwei Biologie-Lehrern, Projekte im Bereich der nachhaltigen Entwicklung durch. " Eines unserer ersten Projekte war die Gestaltung einer grünen Mauer auf dem Schulhof des Gymnasiums und die Einrichtung eines Wasserbeckens."
|
| | | |
|
|
|
| | Auf zu Null-Abfall Zweite Klasse der französischen Schule "Antoine de Saint-Exupery", Santiago, Chile
|
| | | | | Das Ziel war, den Kindern den Null-Abfall zu zeigen und das Umweltbewusstsein zu wecken, indem der Anker-Punkt das Klassenzimmer ist.
Zuerst wurde der Abfall ganz genau sortiert und wir hatten sogar unseren Wurmkomposter.
Am Ende des Jahres wurde das Kompostprodukt für die Pflanzung von Gemüse für die Klasse genützt.
|
| | | |
|
|
|
| | Unterhosen Projekt! Woher erkennt man, ob ein Boden fruchtbar ist?
Karine SCHERZINGER, Lehrerin, mit Amélie, Elisa und Luca, Schüler*innen, Deutsch-Französisches Gymnasium, Freiburg im Breisgau
|
| | | | | Eine einfache Möglichkeit, diese Frage zu beantworten, besteht darin, eine Unterhose aus Bio-Baumwolle zu vergraben und sie zwei Monate später wieder auszugraben.
Der Abbaugrad der Baumwolle, sagt uns dann etwas über die biologische Aktivität des Bodens aus: je mehr lebende Organismen es gibt (z.B. Regenwürmer, Bakterien, Pilze...), desto mehr ist die Unterhose abgebaut.
Warum wird eine Unterhose verwendet? Weil sich ihr Gummiband schlechter zersetzt, wodurch wir sie leichter finden !
|
| | | |
|
|
|
|
|
| | Schule mit dem Fahrrad
Louise PAULS, Victoria HAEMING und Nausicaa PARIENTI,
Schülerinnen, Deutsch-Französisches Gymnasium, Freiburg im Breisgau
|
| | | | | Hier ist ein Projekt, von dem es sich zu lesen lohnt: Sie sind zwei Lehrer des Lycée Franco-Allemand in Freiburg im Breisgau, die gerne Rad fahren und gleichzeitig davon überzeugt sind, dass man lange Strecken zurücklegen kann, ohne dafür das Auto zu benutzen.
Ihr Ziel ist es, sowohl Schüler als auch Mitarbeiter der Schule dazu zu bewegen, ihr Fahrrad mehr zu nutzen und die Fahrradkultur in der Schule zu fördern.
|
| | | |
|
|
|
| | Wie wäre es mit einer CO2-Bilanz
für unsere Schule? Umwelbewußte Öko-Referenten, Lycée français Victor Hugo, Frankfurt am Main
|
| | | | | Die Ideen sprühen hin und her. Nach einem von Géraldine Fournier, Botschafterin von Talents for Future (einem französischen Verein, der Schüler/innen französischer Gymnasien im Ausland über die Herausforderungen des Klimawandels sensibilisiert) betreuten Ausbildungskurs beschlossen sie im Dezember 2019 gemeinsam mit den Erwachsenen (Lehrer/innen, Schulleitung, „Vie scolaire“) den CO2-Fußabdruck der Schule zu berechnen, um die kritischen Punkte für eine rasche Verbesserung zu identifizieren.
|
| | | |
|
|
|
|
|
| | Projekte... Vom Kindergarten bis zur Universität Bildungsakteure aus Frankreich, Deutschland und anderswo ...
|
| | | | | Mit oder ohne Ihre Klasse, treffen wir uns jeden Freitag, 10 Minuten während des Unterrichts, per Videokonferenz, um das von einem anderen Bildungsakteur geleitete BNE-Projekt zu erfahren.
|
| | | |
|
|
|
Meinung eines Erdenbürgers
|
|
|
|
|
| | Die Erdenbürgerschaft:
Eine pädagogische und gesellschaftliche Herausforderung Philippe MEIRIEU, Professor für Erziehungswissenschaften, Universität Lyon-II
|
| | | | | Albert Jacquard, dem ich viel verdanke, mahnte oft: „Solidarität in der Welt ist nicht primär ein Wert, sondern in erster Linie eine Tatsache. Wir sind untrennbar miteinander und mit dem Universum, in dem wir leben, verbunden." Wir sind im Grunde ein riesiges Puzzle, in dem jede bewusste oder unbewusste Bewegung eines Teils einen Einfluss auf das Gleichgewicht hat. Ein äußerst prekäres und kritisches Gleichgewicht, in dem der Klima- wandel die Zerstörung der biologischen Vielfalt und die Existenz unserer „Terre-Patrie", unserer „Heimat Erde", nach dem Titel eines schönen Werkes von Edgar Morin, bedroht: „Der Internationalismus wollte aus der Spezies ein Volk machen. Der Prozess der Globali- sierung will die Welt zu einem Staat machen. Es geht nun darum, aus der Spezies eine Menschheit zu bilden und den Planeten zu einer gemeinsamen Heimat der menschlichen Vielfalt zu machen."
|
| | | |
|
|
|
Educiterra-Koordinator: Guillaume Chevallier, Lehrer Möchten Sie abonnieren? Schreiben? Kritisieren?
Ihre Daten werden vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich für den Versand des Educitrra-Newsletters verwendet.
educiterra[at]dfglfa.net |
| |
|
|
|